Industriekaufmann/-frau
(m/w/d)

Ausbildung | 53721 Siegburg

Deine Ausbildung

Während deiner Ausbildung zum Industriekaufmann bzw. zur Industriekauffrau lernst du, wie vielfältig und spannend die kaufmännischen Aufgaben in einem modernen Verteilnetzunternehmen sind. Du organisierst, steuerst und überwachst verschiedene betriebswirtschaftliche Abläufe und sorgst so dafür, dass die rhenag-Kerngruppe effizient, wirtschaftlich und reibungslos arbeitet. Dabei wirst du zu einem echten Allrounder und zu einer wichtigen Schnittstelle zwischen Technik, Verwaltung und unseren Kund*innen. In den ersten zwei Jahren deiner insgesamt 2,5-jährigen Ausbildung durchläufst du viele verschiedene Abteilungen und erhältst einen umfassenden Einblick in die Arbeitswelt eines Energieversorgungsunternehmens. Im Einkauf lernst du zum Beispiel, wie Material beschafft wird, wie man Angebote vergleicht und welche Vertragsarten es gibt. In der Arbeitsvorbereitung und Disposition erfährst du, welche Arten von Störungen im Netz auftreten können, wie diese behoben werden und wie der Einsatz unserer Monteur*innen geplant wird. Du unterstützt dabei, die täglichen Aufgaben im Netzbetrieb zu koordinieren – etwa das Ablesen von Zählern oder die Überprüfung von Messgeräten bei unseren Kund*innen. Auch der Umgang mit Zahlen spielt in deiner Ausbildung eine große Rolle. In der Finanzbuchhaltung lernst du, wie Rechnungen erstellt und geprüft werden, Zahlungen termingerecht abgewickelt werden und wie das Unternehmen seine wirtschaftliche Lage im Blick behält. Das sind nur einige Beispiele – während deiner Ausbildung entdeckst du noch viele weitere spannende Bereiche, in denen du dein Organisationstalent, dein analytisches Denken und deine Kommunikationsfähigkeit einsetzen kannst. Im letzten halben Jahr deiner Ausbildung wählst du die Abteilung, die dir am besten gefallen hat. Dort kannst du dein Wissen vertiefen und dich auf deinen späteren Einsatz im Unternehmen vorbereiten. Wenn alles gut läuft, steht einer Übernahme nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung nichts im Weg. Nach deiner Ausbildung kennst du das Unternehmen, seine Strukturen und Abläufe wie kaum jemand anderes – und bist flexibel einsetzbar in vielen spannenden Tätigkeitsfeldern.

Auf einen Blick

Start

15. August 2026

Vergütung

1.293,26 € brutto

Dauer

2,5 Jahre

Abschluss

Mindestens Fachabitur

Standorte

Siegburg, Köln

Deutsche Sprache

Muttersprache oder mind. C1 zertifiziert

Das erwartet dich

  • Mitarbeit in verschiedenen Fachbereichen wie
    • Finanzen: Rechnungsprüfung und Buchhaltung
    • Einkauf: Angebotsvergleiche und Verhandlungen mit Lieferanten
    • Personal: Auswahl und Betreuung von bestehenden und potenziellen Mitarbeitern
    • Marketing und Vertrieb: Anwendung von Marketingstrategien und Verkauf von Produkten und Leistungen
  • Planung und Organisation von Arbeitsprozessen
  • Auftragsabwicklung und termingerechte Aufgabenbearbeitung

Das bringst du mit

  • Ein gutes bis sehr gutes Fachabitur oder Abitur
  • Grundlegende kaufmännische Kenntnisse und eine Affinität für Zahlen, Daten und Fakten
  • Spaß an IT und neuen Programmen
  • Die Fähigkeit, Situationen zu analysieren und die passende Lösung zu finden
  • Sprachniveau Deutsch Muttersprache oder mind. C1 zertifiziert

So läuft's bei uns

Viele Bereiche, zwei Orte:

  • Deine Ausbildung dauert 2,5 Jahre, Siegburg ist dein Ausbildungsort, einige Abteilungen lernst du aber in Köln kennen.
  • Die Berufsschule in Siegburg besuchst du zwei Tage in der Woche, die restlichen drei Tage bist du im Betrieb

Bleib bei uns: Bei guten Leistungen freuen wir uns, wenn du bei uns bleibst und Berufserfahrungen sammelst, denn wir übernehmen dich für mindestens 1 Jahr.

Deine Vorteile

  • Kostenübernahme für alle Lehrgänge und Prüfungsvorbereitungen im Zuge der Ausbildung
  • Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld und Jahresbonus
  • 30 Urlaubstage und Sonderurlaub (Karneval, Heiligabend, Silvester) sowie flexible Arbeitszeiten
  • Weiterbildungsmöglichkeiten wie z. B. Schulungen für Office-Produkte
  • IT-Ausstattung wird gestellt

So läuft die Bewerbung ab

Bewerbung senden

Schick uns dein Zeugnis, deinen Lebenslauf und dein Motivationsanschreiben per Formular zu.

Vorgespräch & Assessment

Wir laden dich zu einem Vorgespräch ein. Anschließend absolvierst du ein kleines Assessment Center bei uns, um deine Stärken zeigen zu können.

Ausbildungsvertrag

Du erhältst deinen Ausbildungsvertrag und kannst starten!

Bewirb dich jetzt!

Deine Ansprechpartnerinnen

Miriam Sikora

Ausbildungskoordinatorin

N-QA

Isabel Xiang

Ausbildungskoordinatorin

Häufig gestellte Fragen

Das lässt sich nicht so einfach sagen, das kommt ganz drauf an in welcher Abteilung man grade ist. In der Regel fängst du zwischen 7 und 8 Uhr an. Zu Beginn des Tages besprichst du mit deiner Ansprechperson welche Aufgaben du für den Tag erhältst oder bei welchem/ zu welcher Kolle*in du heute bist. Oft wird über den Tag von Kolleg*innen aus der Abteilung ihre Tätigkeiten gezeigt und diese geben dir kleine Aufgaben zum selbstständigen Erarbeiten. In anderen Abteilungen erhältst du eigene Projekte mit denen du dich beschäftigst und dich selbstständig mit Kolleg*innen abstimmen kannst. Der Tag endet gegen 16 Uhr. Zwei Mal in der Woche hast du in Siegburg Berufsschule, in der dir die theoretischen Inhalte vermittelt werden. In deiner Klasse bist du nicht alleine, denn dein Mitazubi wird in der gleichen Klasse sein.

Körperlich ist die Ausbildung nur für einen Monat anstrengend - denn ein Monat der Ausbildung wirst du mit unseren Kollegen aus dem Netz mitfahren und mitarbeiten. Danach geht es nur noch um Köpfchen. Du lernst viele neue und gegebenenfalls komplexe Dinge und Sachverhalten kennen. Es ist nicht immer ganz einfach den Durchblick zu behalten. Davon darf man sich aber nicht unterkriegen oder frustrieren lassen, denn je mehr Abteilungen und Bereiche man kennenlernst desto verständlicher wird alles - es ist wie ein Puzzle, du arbeitest dich von Puzzleteil zu Puzzleteil und nach den 2 Jahren Durchlauf oder auch schon nach drei Abteilungen wird ein Bild draus. Auch der schulische Teil ist nicht immer ganz leicht - da muss man erstmal rein finden. Dadurch dass die Ausbildung verkürzt ist, muss man in 2,5 Jahren viele wichtige Lerninhalte schnell lernen. 

Nach der Ausbildung hast du als erste Möglichkeit dich zu spezialisieren und dein Fachwissen in dem Bereich zu stärken, der dir gefällt und zu deiner Abteilung passt. Das kannst du über verschiedene Seminare oder Fortbildungen von uns oder durch externe machen. Die rhenag bietet eine große Bandbreite an Weiterbildungsmöglichkeiten an. Du hast auch die Möglichkeit einen Fachwirt (m/w/d) oder ein Studium anzustreben. Du siehst also: nach der Ausbildung stehen dir wirklich alle Wege offen.